Wander- & Bergtour

Nörderberg (2.738m)

Exzellenter Aussichtsgipfel inmitten der beeindruckenden Bergwelt des hinteren Kaunertals - im Ruhegebiet Ötztaler Alpen, Natura 2000

Der Ausgangspunkt zur Wanderung auf den Nörderberg liegt an der Kaunertaler Gletscherstraße auf 2.160 m Seehöhe. Der große Parkplatz, etwas unterhalb der Talstation des Sesselliftes, ist mit den Steinbocktafeln 20 & 21 gekennzeichnet und kann auch mit dem öffentlichen Bus erreicht werden.
Man startet an der breiten Holzbrücke und überquert zuerst den Riffl Bach. In südlicher Richtung ist der Gipfel mit dem markanten Kreuz bereits zu sehen. Der Steig führt zuerst in angenehmer Neigung aufwärts am Aussichtsplatz (Visholo) vorbei, dort wo der letzte Gletscherhöchststand um das Jahr 1850 visualisiert wird. Über die schönen Weideböden gelangt man zur ersten Abzweigung und folgt der Beschilderung nach links. Kurz darauf, bei der zweiten Abzweigung, biegt man nach rechts ab.
Dem markierten Steig aufwärts folgend, wandert man nun hoch über dem Fernergries, mit bestem Blick auf die Gletscherzunge und den Rauher Kopf zur Rechten. Die Hirtenhütte wird auf 2.380 m Seehöhe erreicht. Dort biegt der Steig scharf ab. Er ist hier zwar weniger stark ausgetreten, die regelmäßigen Markierungen sind aber gut zu erkennen. An der Hütte wandert man zunächst über den etwas steileren Hang des „Mittleren Nörderbergs“ hinauf bis das schöne Kar erreicht ist. Wer Glück hat kann hier Murmeltiere oder auch Gämsen beobachten. Der Weg verläuft erst mittig des Kars und wechselt dann auf die rechte Seite. So erreicht man den wieder etwas steileren Schlussßanstieg. Ist dieser überwunden, spaziert man gemütlich über den flachen Gipfel zum Kreuz.
Dort angekommen kann man das Panorama in vollen Zügen genießen!
Im Südosten ist ein Teil des beeindruckenden, 21 km2 großen Gletscherplateaus des Gepatschferners zu sehen. An den tiefsten Stellen erreicht der Gletscher hier noch eine Mächtigkeit von über 200 m. Im Norden blickt man auf den Stausee sowie den Verlauf des Kaunertals, welches eingelagert zwischen dem Kaunergrat im Osten und dem Glockturmkamm im Westen liegt. Im Abstieg folgt man dem bereits bekannten Wegverlauf, wobei manche Markierungen aus dieser Blickrichtung nicht ganz so deutlich zu erkennen sind.
 
Tourendetails
4:30h
565m
6,3km
Höchster Punkt
2738m
Startpunkt
Parkplatz Ochsenalm
Endpunkt
Parkplatz Ochsenalm

Ähnliche Touren

Wander- & Bergtour
Ochsenkopf (2.153 m) & Fendler Alm (1.970 m)
Zu den weiteren Infos
425m | 4h | 7,1km
Start: Sattelklause, von Fendels aus mit dem Sessellift erreichbar
Ende: Parkplatz Bergbahn Fendels
Wander- & Bergtour
Jagdhütte Hapmes (2.112 m)
Zu den weiteren Infos
315m | 2,5h | 5km
Start: Stausee, 2,5 km südlich der Staumauer
Ende: Stausee, 2,5 km südlich der Staumauer
Wander- & Bergtour
Prutz - Fendels - Burgschrofen (1.614 m) - Prutz
Zu den weiteren Infos
774m | 4,5h | 11,3km
Start: Prutz
Ende: Prutz
Wander- & Bergtour
Große Verpeilrunde
Zu den weiteren Infos
760m | 5h | 8,8km
Start: Feichten
Ende: Verpeilhütte
Wander- & Bergtour
Krummgampental - Verborgener See (2.674 m)
Zu den weiteren Infos
280m | 3h | 5km
Start: Krummgampental
Ende: Verborgener See
Wander- & Bergtour
Wanderung Lärchenalm über Heiliger Baum
Zu den weiteren Infos
506m | 11,5km
Start: Pfarrkirche Nauders
Ende: Nauders
Wander- & Bergtour
Harbe-Rundwanderung über Harbe Weiher
Zu den weiteren Infos
160m | 2,5h | 6,5km
Start: Naturparkhaus Kaunergrat
Ende: Naturparkhaus Kaunergrat
Wander- & Bergtour
Wanderung zum Stableshochboden
Zu den weiteren Infos
797m | 3,5h | 6,2km
Start: Pfarrkirche St. Valentin
Ende: Stables Hochboden