Aktuelle Projekte

Klettersteig Goldgrat

KP LA22 „Grenzüberschreitender Klettersteig Bergkastel“ ITAT 4158

Im Rahmen des Projektes wird ein Klettersteig auf die 2.912 m hohe Bergkastelspitze entlang der Grenze errichtet. Der Start ist nahe der Bergstation der Zirmbahn und von dort entlang des Nordwestgrates hinauf zum sogenannten „Mitterkopf“ und dann weiter zum Gipfel der Bergkastelspitze. Der Klettersteig verläuft dabei entlang des Grates, der auch die Staatgrenze zwischen Österreich und Italien darstellt. Es werden mehrere Notabstiege auf Vinschger Seite eingerichtet. Damit wird eine für die zwei Tourismusvereine am Reschenpass (Nauders, Graun) neue Freizeit- und Tourismusinfrastruktur geschaffen.

  • Antragsteller:         TVB Tiroler Oberland       
  • Projektpartner: Tourismusverein Reschenpass
  • Projektlaufzeit:         01.07.2021 bis 31.08.2022
  • Projektvolumen:    49.980,00 € mit 70% Förderung

Dieses Kleinprojekt wirkt im Aktionsfeld 1 – Intelligentes Wachstum (Tourismusinfrastruktur)
Beschluss im Interreg-Rat am 26. Juni 2021

KP LA31 „Biwak an der Grenze auf der Bergkastlspitze“ ITAT 4203

Geplant ist die Errichtung einer Schutzhütte (Biwakschachtel) am Treffpunkt der beiden Klettersteige Goldweg und Familienklettersteig Bergkastl am Weg zur 2.912 m hohen Bergkastelspitze an der Staatsgrenze. Es ist eine weitere Attraktivierung des Sommertourismus im Grenzgebiet. Das Biwak bietet einerseits Schutz bei Wetterumschwüngen, dient als Materiallager für die Bergrettung und ermöglicht andererseits das Erleben der imposanten Bergwelt & des Sternenhimmels bei einer Nächtigung im Biwak.

  • Antragsteller: TVB Tiroler Oberland Nauders
  • Projektpartner: TV Reschenpass
  • Projektlaufzeit: 01.04.2022 bis 31.12.2022
  • Projektvolumen: 50.000,00 € mit 70% Förderung 

Dieses Kleinprojekt wirkt im Aktionsfeld Intelligentes und Nachhaltiges Wachstum (Tourismus / Natürliches Erbe)
Beschluss im Interreg-Rat am 24. März 2022

3-Länder Trailrunning Terra Raetica Trails

KP LA26 „Dreiländer Trailrunning Terra Raetica“ ITAT 4162

Trailrunning liegt absolut im Trend der Zeit und die Gruppe der Aktiven in dieser Sportart nehmen ständig zu. Im Projekt wird die Konzeption von 18 bis 20 Trailrunning-Strecken im Dreiländereck für die Erlebnisräume Reschenpass, Nauders, Engadin, Kaunergrat, Oberes Gericht umgesetzt. Insgesamt werden rund 180 km Laufstrecke für die Nutzer aufbereitet. Definition und Gestaltung der Ausgangspunkte, Erstellung von Drucksorten sowie eine digitale Aufbereitung der Streckenverläufe im Dreiländereck runden das Projekt ab.

  • Antragsteller:         TVB Tiroler Oberland        
  • Projektpartner: Tourismusverein Reschenpass
  • Projektlaufzeit:         01.07.2021 bis 31.10.2022
  • Projektvolumen:    49.914,00 € mit 70% Förderung    

Dieses Kleinprojekt wirkt im Aktionsfeld 1 – Intelligentes Wachstum
Beschluss im Interreg-Rat am 26. Juni 2021

KP LA 34 „Dreiländer Trailrunning II Terra Raetica“ ITAT 4220

Das Potential für Trailrunning im Dreiländereck ist sehr groß und die Zielgruppe für diesen Sport wächst rasant. In diesem Projekt erfolgt die Erweiterung des gerade in der Finalisierung stehenden Projektes. Es sollen zu den 180 km Trailrunning-Strecke noch weitere 513 km Trail-Strecke dazukommen (inklusive eines 175 km langen Ultratrails). Entwicklung & grafische Ausarbeitung der Angebote.

  • Antragsteller: TVB Tiroler Oberland / Projektpartner: Tourismusverein Reschenpass
  • Projektlaufzeit: 01.11.2022 bis 30.06.2023
  • Projektvolumen: 49.920,00 € mit 70% Förderung

Dieses Kleinprojekt wirkt im Aktionsfeld Intelligentes und Nachhaltiges Wachstum (Tourismusinfrastruktur / Natürliches Erbe)
Beschluss im Interreg-Rat am 25. Oktober 2022
 

Mittelprojekt VI/LA: Nachhaltiger Tourismus rund um den Reschenpass (Akronym: Tourismus) ITAT 4166

Inhalt: In diesem Projekt werden Infrastruktur für einen nachhaltigen Tourismus rund um den Reschenpass geschaffen. Das Wanderwegenetz in den Gemeinden Nauders und Graun endet jeweils an der Grenze, daher werden diese Wege im Rahmen des Projektes verbunden und für eine sanfte Nutzung speziell im Winter mit Winterwandern, Rodeln oder Schitourengehen adaptiert. Diese Wegverbindungen befinden sich in der Nähe von bedeutenden Punkten wie dem Etschquellbunker und die Panzersperren in Plamort. Diese waren schon Teil von Interreg-Projekten in der Vergangenheit. Darüber hinaus werden mit Übersichtstafeln und Lawinenpieps-Checkstationen die Sicherheit am Berg und Orientierung für Einheimische und Touristen erhöht. Foto- und Filmmaterial für die gemeinsame Bewerbung der Region runden das Projekt ab.

  • Leadpartner:         Tourismusverein Reschenpass
  • Projektpartner:         TVB Tiroler Oberland - Nauders
  • Projektlaufzeit:         01. 07. 2021 bis 30. 11 2022
  • Projektkosten:         200.000,00 Euro 
  • Leadpartner: 102.000,00 Euro mit 80 % Förderung
  • Projektpartner 98.000,00 Euro mit 60 % Förderung

Dieses Projekt wirkt im Aktionsfeld 1 – Intelligentes Wachstum (Tourismusinfrastruktur)
Beschluss im Interreg-Rat am 26. Juni 2021